Phytotherapie: Tradition und Evidenz
Pflanzliche Medikamente sind in Deutschland sehr beliebt. Aber welche Evidenzbasis haben sie?
Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:35 Negative und positive Vorurteile 02:56 Evidenz in der Phytotherapie 07:50 Depression: Johanniskraut 08:45 Demenz: Ginkgo 10:25 Schlafstörung: Baldrian und Hopfendolden 11:42 Husten: Efeublätter, Thymian, Primelwurzel 14:03 Erkältung: Pelargoniumwurzel und Echinacea 15:17 Appetitlosigkeit: Enzianwurzel, Löwenzahn, isländisches Moos 16:24 Obstipation: Rizinusöl, Leinsamen etc. 18:23 Gastrointestinale Krämpfe: Pfefferminzöl 19:35 Benigne Prostatahyperplasie: Sägepalmenfrüchte, Kürbissamen, Brennnessel 21:05 PMS und klimakterische Beschwerden: Mönchspfeffer und Traubensilberkerze 22:11 VCI: Rosskastanien und Weinblätter 23:31 Schmerzen: Weidenrinde, Cayennepfefferfrüchte und Arnika 24:04 Well-established Use versus Traditional Use 24:45 Outro
Mehr Infos zu Phytotherapeutika in AMBOSS: https://go.amboss.com/7c7913
Zum Blogartikel „Nahrungsergänzungsmittel“: https://go.amboss.com/7a7e1d
Zum Blogartikel „Cranberries statt Antibiotika?“: https://go.amboss.com/81dc64
Zu den Monografien des HMPC (Hinweis: Aktuell tauchen unter diesen Filtereinstellungen auch Polypodii rhizoma und Citri bergamiae aetheroleum auf. Hier gilt allerdings Traditional Use)“: https://go.amboss.com/23468f
Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast
Anmerkung zu 05:52: Traditionelle Phytotherapeutika lassen sich von WEU-Phytotherapeutika bedingt unterscheiden: Traditional-Use-Phytotherapeutika tragen eine Reg.-Nr. auf der Verpackung, WEU-Phytotherapeutika eine Zulassungsnummer.
Kommentare