Niederlassung: Ein Erfahrungsbericht
Im ambulanten Sektor herrscht Nachwuchsmangel. Eine junge Hausärztin erzählt, warum sie für ihren Beruf brennt.
Im ambulanten Sektor herrscht Nachwuchsmangel. Eine junge Hausärztin erzählt, warum sie für ihren Beruf brennt.
Etwa 7 Mio. Menschen in Deutschland betreiben riskanten Alkoholkonsum. Ist es an der Zeit für ein therapeutisches Umdenken?
Geschlecht beeinflusst Gesundheit und Krankheit. Was bedeutet “Gendermedizin” für den ärztlichen Alltag?
HIV stellt uns auch heute noch vor große Herausforderungen in der Versorgung. Wann müssen wir an einen Test denken? Und gibt es eine Chance auf Heilung?
Diabetes und Depression wirken sich äußerst negativ aufeinander aus. Klinisch findet die Komorbidität bislang zu wenig Beachtung.
Stillen wirkt sich positiv auf Mutter und Kind aus. Wie können Fachkräfte sie dabei fundiert begleiten?
Alle kennen sie, niemand mag sie: DRGs. Wer etwas ändern möchte, sollte wissen, wie die Fallpauschalen funktionieren.
“Demenz – genau hinsehen.” Das Motto der diesjährigen Woche der Demenz gilt auch für Ärzt:innen. Über Fallstricke bei der Diagnosestellung und eine gelungene Beziehung zu den Betroffenen und ihren Angehörigen.
Planetary Health beschäftigt sich mit den vielfältigen Zusammenhängen zwischen der menschlichen Gesundheit und den menschengemachten Veränderungen in den natürlichen Regelkreisläufen der Erde.
Die akute Pankreatitis ist zwar eine gutartige Erkrankung, hat aber dennoch eine hohe Sterblichkeit von bis zu 15 Prozent. Immens wichtig ist daher eine zeitige Einschätzung des Schweregrades sowie eine adäquate Frühtherapie. Anhand eines Fallbeispiels sprechen wir in dieser Folge mit Prof. Julia Mayerle über nötige und unnötige diagnostische und therapeutische Maßnahmen: Wann brauchen wir ein CT? Wann ist eine ERCP indiziert? Und wie steht es um die Empfehlungen zur antibiotischen Therapie? Prof. Mayerle leitet die Medizinische Klinik II mit dem Lehrstuhl für Gastroenterologie und Hepatologie an der LMU München und war federführend an der neuen DGVS-Leitlinie zur Pankreatitis beteiligt.