Das Thema unserer neuen Podcast-Folge: das Leitlinien-Update der Colitis ulcerosa. Hierzu sprechen wir mit Frau Prof. Dr. Britta Siegmund, Direktorin der Medizinischen Klinik für Gastroenterolog...
Die Leichenschau und die Ausstellung des Totenscheins sind ärztliche Aufgaben, die vielen Medizinern Kopfzerbrechen bereiten und nicht immer korrekt durchgeführt werden. In unserer neuen Podcast...
Die membranöse Glomerulonephritis ist die häufigste Ursache für ein nephrotisches Syndrom im Erwachsenenalter. Die klassische Behandlung besteht aus einer konservativen/supportiven Therapie und ...
“Der Patient gefällt mir heute nicht!” - Durchaus ein Satz mit Gewicht! Denn hinter solchen und anderen zunächst unspezifischen Symptomen verbirgt sich häufig eine Sepsis. Dann muss schnell geha...
In unserer ersten Folge im neuen Jahr sprechen wir mit dem Gründer Dr. med. Alvar Mollik von “Mindful Doctor” über die schwierigen Arbeitsbedingungen von Ärzten und wie Mindfulness dabei helfen ...
Für die letzte Podcast-Folge in diesem Jahr haben wir eure Lieblingsthemen aus unserem Studientelegramm ausgewählt und zu einem “Best of 2019” zusammengestellt. In diesem bunten Themenmix werden...
"Sie sind geladen – es schlägt zwölfe! So sei es denn! – Lotte! Lotte, lebe wohl! Lebe wohl!"
1774 trat nach Veröffentlichung von Goethes Roman "Die Leiden des jungen Werthers" eine Welle ...
Seit längerem werden Vitamin-D-Präparaten diverse positive Effekte wie beispielsweise eine kardioprotektive Prävention zugeschrieben. Was ist dran am Hype? Kann die Einnahme von Vitamin D tatsäc...
Da in den kommenden Jahren aus demographischen Gründen mit einem Anstieg der Prävalenz dementieller Syndrome zu rechnen ist, ist die rechtzeitige und effektive Behandlung von Risikofaktoren für ...
Seit Jahrzehnten wird zur Therapie der Hyperkaliämie Natriumpolystyrolsulfonat, besser bekannt unter dem Handelsnamen Resonium®, eingesetzt. Doch bislang gibt es wenig Evidenz zu diesem Wirkstof...