AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis

AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis

Antithrombotische Therapie bei pAVK

Antithrombotische Therapie bei pAVK

Derzeit leiden ca. 200 Millionen Menschen weltweit an einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz pAVK. Erhalten Patienten im Verlauf der Erkrankung einen revaskularisierenden Eingriff, wird eine präventive antithrombotische Therapie eingeleitet. Aktuell erfolgt diese leitliniengerecht mit ASS oder Clopidogrel. Doch reicht diese Medikation aus, um vaskulären Komplikationen bestmöglich vorzubeugen?
Dieser Frage geht die VOYAGER PAD Studie auf den Grund, die wir in dieser Podcastfolge besprechen. Sie hat die Standards hinterfragt und untersuchte die Effizienz und Sicherheit einer Kombinationstherapie aus ASS und niedrig-dosiertem Rivaroxaban. Ob Patienten von einer Kombinationstherapie profitieren konnten und wie hoch das Blutungsrisiko in der Rivaroxabangruppe ausfiel, erfahrt ihr in dieser Folge zum Studientelegramm.

Herausforderung Antibiotikaresistenzen

Antibiotikaresistenzen sind auf dem Vormarsch und stellen in der Zukunft laut der WHO - neben dem Auftreten von Pandemien - eine der größten Bedrohungen der globalen Gesundheit dar.
Für Mediziner ist der bewusste Umgang mit Antibiotika daher unerlässlich. Im klinischen Alltag bestehen dabei allerdings teilweise noch Unsicherheiten.
Wir haben mit der Antibiotic Stewardship Expertin Frau Dr. med. Miriam Stegemann, Oberärztin für Infektiologie des Virchow-Klinikums der Charité Berlin, über die Herausforderungen gesprochen und folgende Fragen geklärt: Woher kommen Antibiotikaresistenzen? Welche Erreger sind aktuell betroffen? Wird es in Zukunft neue Antibiotikaklassen geben?
Und nicht zuletzt geben wir euch nochmal hilfreiche Tipps an die Hand, wie ihr die richtige Indikation für die Einleitung einer antibiotischen Therapie stellt, und erklären, weshalb bei der Therapie oft die Würze in der Kürze liegt.
Disclaimer: Das Interview mit Fr. Dr. Stegemann fand bereits vor dem COVID-19-Ausbruch statt. Anstelle von persönlichen Gesprächen werden unsere Experteninterviews aktuell telefonisch aufgezeichnet.

COVID-19 und Immunsuppressiva

Die Zahl der COVID-19-Fälle nimmt weltweit zu. In der aktuellen Situation stellen sich viele Mediziner die Fragen: Wie behandelt man eigentlich Patienten mit Vorerkrankungen, die zum Beispiel im Rahmen einer Autoimmunerkrankung auf eine immunsuppressive Therapie angewiesen sind? Haben sie ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf?
Unsere Interviewpartnerin, Frau Prof. Dr. Britta Siegmund, Direktorin der Medizinischen Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie der Charité Berlin, hat sich u.a. euren Hörerfragen zu diesem Thema gestellt und beantwortet folgende Fragen:
Gibt es Substanzen, bei denen eine besondere Vorsicht geboten ist? Welche Konsequenzen hat die Lage für immunsupprimiertes medizinisches Personal? Und welche Rolle spielen Immunsuppressiva in der gezielten Therapie des schweren COVID-19-Verlaufs mit ARDS, bei dem es zu einer Überreaktion des Immunsystems kommt?
Darüber hinaus gibt sie noch praktische Tipps für den klinischen Alltag an die Hand und schildert uns ihre klinischen Erfahrungen von einer COVID-19-Station.
Wir wünschen euch ein frohes Osterfest!
Viel Spaß beim Zuhören & bleibt gesund!

Psychische Auswirkungen von Quarantänemaßnahmen

Die dynamische Ausbreitung des SARS-CoV-2 Virus hält die ganze Welt in Atem.
Um die Ausbreitungsgeschwindigkeit von COVID-19 zu verlangsamen, werden im In- und Ausland aktuell Ausgangssperren erlassen. Welche psychischen Folgen solche Maßnahmen jedoch haben können, ist weitgehend noch unklar.
In dieser Folge besprechen wir deshalb ein Rapid Review aus dem Lancet Journal, das die psychischen Auswirkungen vergangener Ausbrüche von Infektionskrankheiten untersucht. Dabei beleuchten wir unter anderem folgende Fragestellungen: Was sind die Haupt-Stressoren während einer Quarantäne? Wie äußern sich psychische Langzeiteffekte? Und wie kann man die negativen Auswirkungen minimieren?
Bleibt gesund & kommt gut und (mental) gesund durch diese turbulente Zeit!

Beatmung bei COVID-19 mit ARDS Teil 2

Hamsterkäufe, Ausgangssperren, Homeoffice: Die Pandemie mit dem SARS-CoV-2-Virus hat unlängst Deutschland erreicht und stellt nicht nur das alltägliche Leben eines jeden Einzelnen, sondern vor allem auch die Arbeit von Medizinern auf den Kopf. Zum ersten Mal in der jüngeren Geschichte müssen sich alle Behandler nun einem solch dynamischen Ausbruch stellen.
Während nach aktueller Datenlage rund 80% der Infektionen asymptomatisch bis mild verlaufen, führen die schweren Verläufe von COVID-19 hingegen häufig zu einer respiratorischen Insuffizienz mit der Notwendigkeit einer maschinellen Beatmung - eine Herausforderung, nicht nur für jüngere, unerfahrene Mediziner.
Damit ihr in solch einer Beatmungssituation die Ruhe bewahrt, haben wir Benjamin Junge am Telefon, Intensivmediziner am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Gründungsmitglied des Campus für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. Gemeinsam gehen wir noch mal die Grundlagen der maschinellen Beatmung und des ARDS durch und führen Schritt für Schritt durch die Beatmungssituation: Wann beginne ich damit und wie stelle ich meine Beatmungsparameter optimal ein? Welche Blutgasanalyse-Ziele strebe ich an und wie reagiere ich auf Abweichungen? Wann und warum ist die Bauchlage so wichtig? Diese und viele weitere Fragen klären wir in einem umfassenden Gespräch und hoffen, dass ihr gut ausgerüstet der Ausbruchswelle entgegentreten könnt. Passt auf euch auf und bleibt gesund!

Beatmung bei COVID-19 mit ARDS Teil 1

Hamsterkäufe, Ausgangssperren, Homeoffice: Die Pandemie mit dem SARS-CoV-2-Virus hat unlängst Deutschland erreicht und stellt nicht nur das alltägliche Leben eines jeden Einzelnen, sondern vor allem auch die Arbeit von Medizinern auf den Kopf. Zum ersten Mal in der jüngeren Geschichte müssen sich alle Behandler nun einem solch dynamischen Ausbruch stellen.
Während nach aktueller Datenlage rund 80% der Infektionen asymptomatisch bis mild verlaufen, führen die schweren Verläufe von COVID-19 hingegen häufig zu einer respiratorischen Insuffizienz mit der Notwendigkeit einer maschinellen Beatmung - eine Herausforderung, nicht nur für jüngere, unerfahrene Mediziner.
Damit ihr in solch einer Beatmungssituation die Ruhe bewahrt, haben wir Benjamin Junge am Telefon, Intensivmediziner am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Gründungsmitglied des Campus für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. Gemeinsam gehen wir noch mal die Grundlagen der maschinellen Beatmung und des ARDS durch und führen Schritt für Schritt durch die Beatmungssituation: Wann beginne ich damit und wie stelle ich meine Beatmungsparameter optimal ein? Welche Blutgasanalyse-Ziele strebe ich an und wie reagiere ich auf Abweichungen? Wann und warum ist die Bauchlage so wichtig? Diese und viele weitere Fragen klären wir in einem umfassenden Gespräch und hoffen, dass ihr gut ausgerüstet der Ausbruchswelle entgegentreten könnt. Passt auf euch auf und bleibt gesund!

Spontanpneumothorax

Spontanpneumothorax - intervenieren oder lieber abwarten?
Die Thoraxdrainage hat sich bei einem großen primären Spontanpneumothorax als Therapiestandard etabliert. Invasive Maßnahmen wie diese sind für den Patienten jedoch nicht nur mit Schmerzen, sondern auch mit einigen Risiken verbunden. Wäre ein konservativer Therapieversuch möglicherweise eine risikoärmere und schonendere Alternative?
In einer Studie von Brown et al. aus dem New England Journal of Medicine wurde nun genau diese Frage untersucht!
In unser heutigen Podcast-Folge haben wir uns diese Studie, ihre Durchführung und ihre Ergebnisse für dich genauer angeschaut.

Leitlinien-Update Colitis ulcerosa

Das Thema unserer neuen Podcast-Folge: das Leitlinien-Update der Colitis ulcerosa. Hierzu sprechen wir mit Frau Prof. Dr. Britta Siegmund, Direktorin der Medizinischen Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie an der Charité Berlin über die Kernpunkte des Updates. Insbesondere diskutieren wir den nun auch für die CU zugelassenen JAK-Inhibitor Tofacitinib: Wann kann er zum Einsatz kommen? Welche Vorteile bietet er gegenüber den bisherigen therapeutischen Optionen? Und wie sieht es mit der Sicherheit aus? Neben diesen und weiteren Fragen zur Therapie weisen wir auch auf die Änderungen der diagnostischen Empfehlungen sowie mögliche Forschungsschwerpunkte der Zukunft hin.
Die komplette Leitlinie findet ihr in AMBOSS integriert: https://go.amboss.com/cu-leitlinie

Leichenschau und Totenschein

Die Leichenschau und die Ausstellung des Totenscheins sind ärztliche Aufgaben, die vielen Medizinern Kopfzerbrechen bereiten und nicht immer korrekt durchgeführt werden. In unserer neuen Podcast-Folge erklärt Prof. Dr. Rothschild, Direktor der Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Köln, warum dieser letzte Dienst am Patienten eine ärztliche Aufgabe mit erheblicher Relevanz ist und welche Schwierigkeiten bestehen. Auch die gesundheitspolitische Rolle im Leichenschauwesen besprechen wir ausführlich und geben Tipps und praktische Hinweise. Weitere hilfreiche Informationen finden sich auch in unserem vollständig überarbeiteten Kapitel zur Thanatologie, inklusive Checkliste zum Ausfüllen des Totenscheins und Hilfestellung bei der Ermittlung von Todesursache und Kausalkette: https://go.amboss.com/totenschein

Rituximab bei membranöser GN

Die membranöse Glomerulonephritis ist die häufigste Ursache für ein nephrotisches Syndrom im Erwachsenenalter. Die klassische Behandlung besteht aus einer konservativen/supportiven Therapie und in schwerwiegenden Fällen aus einer Immunsuppression. In einer neuen Studie wurde nun untersucht, ob Rituximab eine Alternative darstellen könnte, was in dieser Podcast-Folge besprochen wird.